Birgit Heilig: Geld für Gutes – wie gehe ich vor?

Birgit Heilig ist seit fünf Jahren im Bereich Social Entrepreneurship aktiv. 2017 war sie Mitgründerin von SEND und ist dort seit drei Jahren ehrenamtlich im Vorstand. 2018/19 hat Birgit als Co-Standortleiterin das Social Impact Lab Frankfurt geleitet. Seit Mai 2020 ist sie auch hauptamtlich bei SEND tätig und leitet das vom Hessischen Wirtschaftsministerium geförderte Förderprogramm weiterlesen…

STRAFFR – Homeoffice besser machen durch App zum Trainingsband

Was bedeutet die Corona-Krise für Kasseler Startups? Wie verändert sich das Arbeiten und wie passen Gründungsteams ihr Geschäftsmodell an? Wir haben bei dem Team von “STRAFFR” nachgefragt! Hanno Storz, Mitgründer und COO bei STRAFFR erzählt, wie sich das Team aktuell aufstellt und wie wir sie unterstützen können! Wie arbeitet ihr zurzeit? Wir arbeiten zur Zeit weiterlesen…

Bunkerpilze – “Alternatives Geschäftsmodell und ein stabiles Netzwerk”

Was bedeutet die Corona-Krise für Kasseler Startups? Wie verändert sich das Arbeiten und wie passen Gründungsteams ihr Geschäftsmodell an? Wir haben beim Team von “Bunkerpilze” nachgefragt! Das Team von “Bunkerpilze” ist mit der Vision gestartet, die Lebensmittelproduktion zurück in die Stadt zu holen und Pilze lokal und nachhaltig anzubauen. Im Beitrag berichten die Gründerinnen Katrin weiterlesen…

STRAFFR: „Die Idee ist gut, da gibt es einen Markt für, wir setzen jetzt alles auf eine Karte!“

Erfahrt im Interview mit Hanno Storz, Mitgründer und COO von STRAFFR, was hinter der Gründungsidee steckt und wie es nach dem EXIST Gründerstipendium für das Team weitergeht. Hanno, was ist die Idee von STRAFFR? Die ursprüngliche Idee für unser Produkt kam durch mangelnde Zeit für Sport. Wir sind beruflich viel unterwegs gewesen, auch an Orten weiterlesen…

Denis Bartelt, CEO und Mitgründer von STARTNEXT: “Die Crowd kann den Erfolg einer Gründung durch ihr Marktverhalten besser voraussagen, als eine Businessplan-Analyse”

Seit 5 Jahren betreibt die Universität Kassel gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung die Plattform UNIKAT-Crowdfunding, eine eigene Seite auf Startnext, auf der ausschließlich Projekte der Region Kassel vorgestellt und finanziert werden. Im Beitrag beschreibt Denis Bartelt, CEO und Mitbegründer von Startnext die Anfänge der ersten Crowdfunding-Plattform in Deutschland und die Bedeutung von Crowdfunding für Startups. Startnext weiterlesen…

“Paul Wind” – Crowdfunding-Kampagne um Debütalbum zu finanzieren

Ippolit, Absolvent der Kunsthochschule Kassel, hat im Frühjahr 2016 unter seinem Künstlernamen “Paul Wind” eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Mit dem Geld seiner Unterstützer wollte er die Produktion seines ersten Albums finanzieren. 

Insgesamt brauchte er dafür 5.000 Euro Fundingsumme. Ippolit bot seinen Unterstützern Dankeschöns wie signierte Noten zum Song, Album CDs, Wohnzimmerkonzerte und Live-Gigs an. Im Beitrag weiterlesen…

“Wer hat meine Daten” startet Crowdfunding-Kampagne

Tagtäglich streuen wir unsere Daten, um Newsletter zu nutzen, Kundenrabatte zu bekommen oder an Gewinnspielen teilzunehmen. Dabei geht uns der Überblick darüber verloren, wo wir überall registriert sind. Deshalb ist es zunehmend schwieriger, unsere privaten Daten wieder zu löschen. Der Non-Profit Verein WHMD hat eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um die Transparenz und Kontrolle über unsere privaten weiterlesen…

Refugees Day für Deutschen Integrationspreis nominiert – Crowdfunding gestartet

Der Landkreis Kassel wurde für seinen “Refugees Day ” von der Hertie-Stiftung für den Deutschen Integrationspreis nominiert. Aktuell läuft eine Crowdfunding-Kampagne, um Geld für den zweiten Schritt zu sammeln, die unbürokratische Unterstützung von Berufsneulingen. Biijan Otmischi ist als Integrationsmanager im Landkreis Kassel für den Refugees Day zuständig und betreut die Crowdfunding-Kampagne. Er erzählt, was das weiterlesen…

Arakne – Ins Netz gegangen

Aufgezeichnet von David Wüstehube. Foto: Team Arakne Sieben Freunde, 15 Jahre Entwicklungszeit, 1.500 Euro aus Crowdfunding und eine Geschäftsidee: Das Ergebnis dieser Rechnung ist „Arakne“, ein Pen & Paper-Rollenspiel, das der Phantasie der Spielerinnen und Spieler keine Grenzen setzt. Bei dem Projekt dabei: ein Alumnus der Uni Kassel. Der Absolvent der Nanostrukturwissenschaften der Uni Kassel weiterlesen…

Kann Crowdfunding ein Softwaretool für die Solidarische Landwirtschaft finanzieren?

Kristina ist Absolventin des Fachbereichs Nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Kassel. Gemeinsam mit ihrer Schwester Carolin, ihrem Vater Wolfgang, Christopher und Mikel unterstützen sie Solidarische Landwirtschaften mit einer passenden Open Source Softwarelösung. Kristina, ihr habt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um eine OpenSource Software für Solidarische Landwirtschaften zu entwickeln. Wieso braucht es eine spezielle Software? Solidarische Landwirtschaften weiterlesen…