“Woran erkenne ich, ob eine unternehmerische Idee gut ist?”

Patrick Steller ist Partner der Dark Horse GmbH, einer Innovationsagentur in Berlin, die neben Innovationsberatung, Trainings und Weiterbildungen, auch das Design und die Entwicklung von innovativen Produkten, Services und Arbeitsumgebungen anbietet. Herr Steller, was raten Sie Studierenden und Wissenschaftler*innen, die eine unternehmerische Idee verwirklichen möchten? Woran erkenne ich, ob eine Idee gut ist? An guten weiterlesen…

German Accelerator – Macht euch so früh wie möglich Gedanken über die globale Expansion

Dr. Edgar-John Vogt ist Company Scout beim German Accelerator. Im Interview gibt er einen Einblick in die Programme und erzählt, welche Teams den größten Mehrwert bei der Teilnahme haben. 1. Was macht der German Accelerator? Der German Accelerator unterstützt die vielversprechendsten deutschen Startups bei der internationalen Expansion. An den Innovationsstandorten San Francisco, Silicon Valley, New weiterlesen…

Prof. Dr. Günter Faltin: “Kapital ist nicht länger der Engpass”

Prof. Dr. Günter Faltin ist Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer an der FU Berlin und Unternehmensgründer der „Teekampagne“, die in nur kurzer Zeit Weltmarktführer im Handel mit Darjeeling-Tee wurde. In seinem „Labor für Entrepreneurship“ führt er vor, wie man eine Gründungsidee findet, sie systematisch entwickelt und so lange daran feilt, bis sie klare Wettbewerbsvorteile zeigt. 2001 richtete er weiterlesen…

Denis Bartelt, CEO und Mitgründer von STARTNEXT: “Die Crowd kann den Erfolg einer Gründung durch ihr Marktverhalten besser voraussagen, als eine Businessplan-Analyse”

Seit 5 Jahren betreibt die Universität Kassel gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung die Plattform UNIKAT-Crowdfunding, eine eigene Seite auf Startnext, auf der ausschließlich Projekte der Region Kassel vorgestellt und finanziert werden. Im Beitrag beschreibt Denis Bartelt, CEO und Mitbegründer von Startnext die Anfänge der ersten Crowdfunding-Plattform in Deutschland und die Bedeutung von Crowdfunding für Startups. Startnext weiterlesen…

“Wir sind das Versuchskaninchen aus der Praxis”: Fabian Stern über die Zusammenarbeit von Viessmann mit Startups im „Innovation Boiler“

Im Interview beschreibt Fabian Stern die vier Bausteine des Digitale Wandels bei Viessmann: Innovation Boiler, WATTx, VitoOne und Vito Ventures. Viessmann, Familienunternehmen aus Allendorf mit 12.100 Mitarbeitern, ist im 101. Jahr seines Bestehens als Anbieter von Heiz-, Kühl- und Industriesystemen bekannt. Was waren die ersten Schritte, um das Thema Digitalisierung im Unternehmen umzusetzen? Als Viessmann weiterlesen…

Was ist neu am High-Tech Gründerfonds III?

Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist der größte und aktivste Frühphaseninvestor Deutschlands. Inzwischen ist der HTGF mit seinem dritten Fonds gestartet und hat dabei die Möglichkeiten der Finanzierung angepasst: Seit Herbst gibt es bis zu drei Millionen Euro pro Unternehmen. Außerdem können nun Startups, die bis zu drei Jahre alt sind, finanziert werden. Tobias Hasenjäger, Investmentmanager weiterlesen…

„Rettung der ältesten Videothek der Welt“: Rückblick auf eine engagierte Crowdfunding-Kampagne, die das Fundingziel nicht erreicht hat

Rettungsversuch der ältesten Videothek der Welt durch Crowdfunding gescheitert – wie geht es weiter? Als die Mitglieder des Randfilm e.V. im Juni 2017 erfuhren, dass der Film-Shop in Kassel, die älteste Videothek der Welt, geschlossen werden sollte, beschlossen sie, diesen besonderen Ort zu retten. Mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne versuchten sie, 29.000 Euro einzusammeln. 176 Menschen haben weiterlesen…

Romy Schnelle: “Es geht immer um die Problemlösung”

Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert junge Technologie-Unternehmen mit Seedkapital in Höhe von bis zu 600.000 Euro und unterstützt sie beim Unternehmensaufbau und Wachstum. Romy Schnelle ist Investment Director beim High-Tech Gründerfonds. Im Gründerblog erklärt sie, nach welchen Kriterien der HTGF über eine Beteiligung entscheidet, welche Kompetenzen im Team vorteilhaft sind und welche Fragen sich Gründerinnen weiterlesen…

Diese 5 Ratschläge solltet Ihr beherzigen, wenn Ihr ein skalierbares Unternehmen aufbauen wollt

Ihr habt als Gründer_in den Ehrgeiz, die ganze Welt zu verändern oder sogar das nächste “Einhorn” zu erschaffen? Wer es sich von Euch zutraut, eine exponentielle Organisation, das heißt ein Unternehmen, das sich mindestens jedes Jahr verdoppelt, aufzubauen, der muss sich eher früher als später sehr intensiv mit dem Themenkomplex “Finanzierung und Investoren” auseinandersetzen. Tobias weiterlesen…

Goldene Regeln für die Arbeit im (Gründungs-)Team

Ihr habt im Team eine innovative Geschäftsidee entwickelt und steht nun vor der Herausforderung, langfristig erfolgreich und effektiv zusammenzuarbeiten? Vielleicht habt Ihr sogar bereits die Erfahrung gemacht, dass auch Konflikte untereinander dazugehören und sich nicht vermeiden lassen, wenn Menschen mit verschiedenen Hintergründen aber auch Interessen und Zielen im Team arbeiten? Dieser Beitrag soll Euch zeigen, weiterlesen…