Was unterscheidet erfolgreiche von nicht erfolgreichen Crowdfunding-Projekten? In den letzten Wochen konnte ich einige tolle Crowdfunding-Kampagnen verfolgen und mit den Startern sprechen. Ein Thema halte ich dabei für so wichtig, dass ich ihm nochmal einen eigenen Blogbeitrag widme: Wie mache ich meine Kampagne bekannt?
Diese Tipps beherzigen erfolgreiche Teams:
1. Plant eure Kampagne nur, wenn ihr wirklich überzeugt und begeistert von eurem Projekt seid und hört nie auf, von eurem Projekt zu erzählen.
Gute Starter erzählen ihre Kampagne gerne und zwar allen, die sie kennen. Sie verschmelzen mit ihrem Projekt und erzählen immer und auf allen Kanälen, was sie vorhaben.
2. Kontinuierlichen Content planen! Storytelling ist wichtig!
Erzählt eure Geschichte authentisch und stimmig. Idealerweise sollte die Crowd nach drei Sätzen verstehen, worum es geht.
Plant eure Inhalte: Worüber wollt ihr berichten? Was sind interessante Themen, über die die Presse oder Blogger berichten würden? Seid nicht nur zu Beginn der Kampagne präsent, sondern gebt immer wieder neue Infos heraus: Beschreibt den Start, die Kampagnenforschritte, Erfolge u.ä.!
3. Plant genug Vorlauf ein! Kommunikation ist kein Nebenbei-Thema!
Wenn ihr eine Kampagne plant, denkt daran, genug Zeit einzuplanen. Kommunikation ist kein Nebenbei-Thema, sondern erfordert Recherche und gute Planung!
Baut nicht erst beim Kampagnenstart, sondern schon davor Kontakte zu Presse und Multiplikatoren auf und macht euch bekannt. Denkt daran, dass gerade Klassische Medien einen längeren Vorlauf haben.
Stellt Bildmaterial in unterschiedlichen Auflösungen zur Verfügung und macht es leicht, von eurer Geschichte zu berichten!
4. Ansprechpartner ausfindig machen!
Baut vorab schon euren Presseverteiler mit Kontaktdaten auf. Welche Mitarbeitenden in der Redaktion sind zuständig? Gibt es feste Termine oder sind Specials geplant, an denen z.B. über Startups oder passende Themen berichtet wird? In den Mediadaten von Zeitschriften und Zeitungen sind häufig Termine und geplante Themen hinterlegt.
5. Accounts für Facebook, Instagram & Co einrichten!
Findet heraus, welche Sozialen Medien eure Zielgruppe nutzt und richtet Accounts z.B. bei Facebook oder Instagram ein, um zu informieren, wann ihr loslegt und welche Dankeschöns ihr plant. Ladet Interessierte ein, euren Newsletter zu abonnieren oder eure Facebook-Seite zu liken, damit eure Community weiß, wo ihr gerade steht.
6. Wer bloggt?
Gibt es Blogger und Influencer, die ihr ansprechen könnt? Recherchiert über Suchmaschinen, Blogverzeichnisse oder Hashtags nach passenden Bloggern und Influencern.
Sie sind wichtige Multiplikatoren, über die euer Projekt geteilt werden kann.
7. Organisiert eigene Events und besucht Veranstaltungen!
Viele Kampagnen starten bereits mit einem Launchevent. Später könntet ihr beim Erreichen der halben Fundingsumme ein „Bergfest“ feiern. Vielleicht habt ihr auch Verkostungen, Konzerte oder andere Events, zu denen ihr eure Zielgruppe einladen wollt.
Informiert euch über Veranstaltungen und Events, bei denen ihr von eurer Crowdfunding-Kampagne erzählen könnt. Es gibt z.B. eine Reihe von Veranstaltungen oder regionalen und überregionalen Gründerevents, die regelmäßig stattfinden. Baut rechtzeitig Kontakt zu den Veranstaltern auf, um dabei zu sein und Fragen zu eurer Kampagne zu beantworten und eure Community aufzubauen.
8. Kommunikationsmix!
Baut ein Kommunikationsmix aus Online- und Offline-Medien auf, um eine hohe Reichweite zu bekommen und gleichzeitig mehrere Kontakte in eurer Zielgruppe zu erreichen.
Je mehr Menschen von euch erfahren, desto besser. Die Wahrscheinlichkeit, dass ihr unterstützt werdet, steigt, wenn die Crowd über mehrere Kanäle von eurem Projekt erfährt. Auch bei Startnext habt ihr die Möglichkeit, in einem Blogbereich kontinuierlich zu informieren.
Ist eure Zielgruppe in Gruppen, Vereinen oder Foren aktiv? Versucht auch bei Events und Veranstaltungen präsent zu sein. Gerade bei erklärungsbedürftigen Produkten ist die Face-to-Face-Kommunikation enorm wichtig.
9. Nutzt Werbematerialien!
Flyer, Plakate, Postkarten und Aufkleber sind nicht teuer, helfen Euch aber, nach Veranstaltungen und Events im Kopf zu bleiben.
10. Plant euer Marketing-Mix zeitversetzt
Schießt nicht alle Infos gleichzeitig raus, sondern plant Aktivitäten über den gesamten Kampagnenzeitraum. Seid flexibel: Wenn die Presse noch nicht berichtet, sprecht Influencer oder Blogger an.
Schreibt gerne, wie euch der Beitrag gefällt und ergänzt die Tipps, wenn euch Aspekte fehlen!
Hier geht es zum Beitrag “Crowdfunding-Profi Svenja Schröder: Seid präsent!”
Hier geht es zum Beitrag “Crowdfunding als Vorbestellungstool für Fitnessriegel aus Insekten”.
Hier geht es zum Interview mit den Startern der Kampagne “Rettung der ältesten Videothek der Welt”.