HESSEN IDEEN STIPENDIUM: Sechs Monate um gute Ideen weiterzubringen!

Der Science Park Kassel koordiniert das HESSEN IDEEN STIPENDIUM. Sechs Monate können Teams mit Gründungsideen aus hessischen Hochschulen ganz intensiv an ihren Ideen arbeiten. Sie bekommen 2.000 Euro/ Monat und ein begleitendes Acceleratorprogramm. Im Beitrag erzählt Miriam Cartheret, welche Ideen im ersten Durchlauf gefördert wurden und wie das Stipendium abläuft.

Miriam, im Frühjahr 2018 konnten erstmals Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren Ideen starten. Welche Ideen wurden gefördert?
Es gibt eine große Vielfalt an Ideen. Aber drei Beispiele: „Companion2Go“ ist eine soziale Idee, die einen Beitrag zur Sozialen Inklusion leisten will. Die Gründer bringen Menschen mit und ohne Behinderung mit gemeinsamen Interessen zusammen, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen und öffentliche Veranstaltungen wie Konzerte, Sportveranstaltungen oder Theater besuchen können. Ein anderes Team „Swim 360“ entwickelt einen innovativen Schwimmlerngurt. Das Kasseler Team „T.O.B.I“ , Gewinner beim UNIKAT-Ideenwettbewerb 2017, arbeitet an einem Tool zur Errechnung des Flächenbedarfs unter Berücksichtigung neuer Mobilitätsangebote. Jede Hochschule hat andere Schwerpunkte und damit ist auch die Vielfalt der von den Hochschulen nominierten Ideen sehr groß.

Das begleitende Acceleratorprogramm ist bereits gestartet. Was erwartet die Stipendiatinnen und Stipendiaten und wie ist das Programm organisiert?
Vorab: Es gibt in diesem Durchlauf 29 Stipendiatinnen und Stipendiaten, die die finanzielle Unterstützung von 2.000 Euro/Monat bekommen und am Acceleratorprogramm teilnehmen. 11 Stipendiaten bekommen keine finanzielle Förderung, weil sie nicht förderberechtigt sind. Sie nehmen aber als Teammitglieder auch an dem begleitenden Programm teil.
Junge Gründerinnen und Gründer brauchen nicht nur finanzielle Förderung, um an ihrer Idee zu arbeiten, sondern auch inhaltliche Unterstützung. Wir bieten den Teams sechs Veranstaltungen an, um sie bei der Erstellung ihres Geschäftsplans und bei den weiteren Schritten zu unterstützen.

Welche Module hat das Acceleratorprogramm?
Im ersten Workshop ging es um Persönlichkeitsmerkmale: Was für ein Typ bin ich? Welche Kompetenzen und Talente haben meine Teammitglieder? Wie organisieren wir uns? Wer übernimmt welche Aufgaben? Unser nächster Termin beschäftigte sich mit der Entwicklung des Geschäftsmodells und dann geht es um das Thema Finanzierung. Für Ende September ist die Abschlussveranstaltung bei Fraport am Frankfurter Flughafen geplant. Ein Höhepunkt: Alle Teams stellen ihre Ideen vor, es gibt viel Gelegenheit zum Netzwerken und Kennenlernen!

Was sind die ersten Schritte, wenn sich Teams für das HESSEN IDEEN Stipendium bewerben möchten?
Ansprechpartner sind die Gründungsberaterinnen und –berater der Hochschulen. Wenn ihr Interesse am HESSEN IDEEN Stipendium habt, solltet ihr euch frühzeitig mit den Beratern vor Ort treffen und sie von eurer Idee überzeugen. Die Hochschulen empfehlen dann die Projekte an uns weiter. Alle von den Hochschulpartnern empfohlenen Projekte werden dann von einem Gutachterteam bewertet. Kriterien sind Idee, Alleinstellungsmerkmal, Marktchancen, Realisierbarkeit und Motivation des Teams.

Voraussetzung für die Bewerbung ist mindestens der Bachelor-Abschluss. Der Abschluss darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen und es können maximal drei Personen pro Team gefördert werden. Alle Voraussetzungen findet ihr hier: https://www.hessen-ideen.de/stipendium

Wie weit muss die Idee sein? In welchem Stadium können sich die Teams bewerben?
Gefördert werden Ideen in einer frühen Phase, die in den sechs Monaten zu einem Geschäftskonzept ausgearbeitet werden. Es muss also noch kein Business Plan vorliegen und das Unternehmen darf auch noch nicht gegründet sein.

Wie grenzt du das HESSEN IDEEN Stipendium vom EXIST-Stipendium ab? Wer sollte sich für welches Programm bewerben?
Das Hessen IDEEN Stipendium ist vorgelagert und kann mit dem EXIST-Stipendium kombiniert werden. Die Teams können erst das HESSEN IDEEN Stipendium in Anspruch nehmen und sich anschließend für das EXIST-Stipendium bewerben. Es gibt aber auch Projekte, die sich von der Ausrichtung nicht für EXIST eignen, aber trotzdem eine HESSEN IDEEN Förderung bekommen können.

Können sich Einzelpersonen und Teams bewerben?
Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Teams bewerben. Natürlich wird es positiv bewertet, wenn die für die Umsetzung erforderlichen Kompetenzen im Team vorhanden sind.
In diesem ersten Durchgang haben wir tatsächlich ausschließlich Teams, die gefördert werden. Es ist aber z.B. ein Dreierteam dabei, bei dem nur eine Person die finanzielle Förderung erhält.

Was ist aus deiner Sicht der größte Benefit für die Teams?
Am Ende sollen die Teams alle einen wichtigen Schritt weitergekommen sein: Für die Einen bedeutet das vielleicht, dass sie sich für ein EXIST-Gründerstipendium oder EXIST-Forschungstransfer bewerben, andere starten vielleicht eine Crowdfunding-Kampagne oder gehen auf Kooperationspartner zu. Alle Teams sollen sich am Ende klarer darüber sein, wie es für ihre Idee weitergehen kann. Daneben haben sie die Möglichkeit, sich ein tolles Netzwerk aus Gründern und Coaches aufzubauen!

Danke für die Infos, Miriam!

Teams aus der Universität Kassel, die die Voraussetzungen erfüllen und sich für ein HESSEN IDEEN Stipendium bewerben möchten, können freitags von 10-12 zur Offenen Gründungssprechstunde in den Science Park (Raum 0.010) kommen oder einen Termin vereinbaren.
Kontakt: hennemuth(at)uni-kassel.de.

Hier geht es zur Website von HESSEN IDEEN

Hier erfährst du, welche 6 Voraussetzungen euer Projekt erfüllen sollte, wenn ihr euch für ein EXIST-Gründerstipendium bewerben wollt.

Hier geht es zum Beitrag “5 Indizien, an denen du siehst, ob du dein Projekt über Crowdfunding finanzieren kannst”.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.