Ihr habt als Gründer_in den Ehrgeiz, die ganze Welt zu verändern oder sogar das nächste “Einhorn” zu erschaffen? Wer es sich von Euch zutraut, eine exponentielle Organisation, das heißt ein Unternehmen, das sich mindestens jedes Jahr verdoppelt, aufzubauen, der muss sich eher früher als später sehr intensiv mit dem Themenkomplex “Finanzierung und Investoren” auseinandersetzen.
Tobias Hasenjäger, Investmentmanager gibt 5 Ratschläge, die Teams berherzigen sollten, wenn sie ein skalierbares Unternehmen aufbauen wollen:
Warum sind Finanzierung und Investoren so wichtig für Start-ups?
Im jedem Start-Up stehen Produktentwicklung und Markteinführung an erster Stelle. Sollte Euer Businessplan einen extern zu deckenden Kapitalbedarf vorsehen, dann muss die Finanzierung gleichberechtigt zu den beiden anderen Aktivitäten auf die unternehmerische Agenda. Und zwar ab dem ersten Tag!
Ich habe selber zig Start-ups persönlich kennengelernt, die ihr gesamtes Momentum verloren haben, gerade weil sie das Thema Finanzierung viel zu lange vernachlässigt haben. Viele sind heute insolvent oder dümpeln in irgendwelchen unattraktiven Nischen herum. Nichts ist für Investoren unattraktiver, als solche Unternehmen mühsam zu reanimieren!
Am Ende des Tages zählt für fast jedes Start-up Geschwindigkeit. Wenn Euer Wettbewerb Wagniskapital aufnimmt, um schneller wachsen zu können, kommt Ihr nicht umhin, es auch zu tun!
Also, was ist zu tun?
Bevor Ihr anfangt, einen 30-seitigen Businessplan zu schreiben und eine detaillierte Finanzplanung aufstellt, tut Ihr gut daran, die folgenden 5 Ratschläge zu beherzigen. Wenn Finanzierungen nicht zustande kommen, liegt es häufig nicht am Businessplan, sondern diesen trivialen Dingen.
Erstens, bestimmt jemanden in Eurem Gründerteam, der allen anderen Beteiligten gegenüber die Verantwortung für das Thema Finanzierung übernimmt. Das heißt natürlich nicht, dass sich alle anderen bequem zurücklehnen können. Jeder ist gefordert!
Zweitens, scheut Euch nicht, Leute mit mehr Erfahrung im Umgang mit Investoren zu fragen. Gute Tipps und Kontakte sind in diesem Spiel unglaublich wertvoll. Und, mal ehrlich, man muss auch nicht jeden Fehler machen!
Drittens, überlegt Euch was Ihr Investoren überhaupt erzählen wollt. Wofür steht Ihr? Wo wollt Ihr hin? Warum werdet gerade Ihr erfolgreich sein? Ein guter Pitch wird immer durch eine spannende “Equity Story” getragen. ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) sind Beiwerk und kommen erst ins Spiel, wenn Ihr Interesse geweckt habt. Langweiler haben es schwer!
Viertens, Kapital kommt nie zu Euch, Ihr müsst zum Kapital. Also plant rechtzeitig, wer von Euch, wann, wo an welcher Netzwerk- und/oder Investorenveranstaltung teilnimmt. Unterschätzt nicht den Aufwand. Wer aber Investoren gewinnen möchte, muss viele dicke Bretter bohren.
Fünftens, wartet nicht bis Euer Pitch “perfekt” ist, sondern geht raus und stellt Euch dem wahren Leben. Es gibt keinen perfekten Pitch und Ihr werdet auch nicht allen Investoren gefallen können. Habt den Mut zu polarisieren und lernt aus jedem Feedback. Versierte Investoren wissen, dass noch nie ein Meister vom Himmel gefallen ist!
Hier gehts zum Beitrag
“Serial Entrepreneur Carsten Werner: Wir hatten auch viel Glück – vieles, was heute von außen vielleicht leicht aussieht, war damals sehr eng.”
Hier erzählt Manuel Bork, wie das Gründungsteam von Yatta Solutions sein Unternehmen finanziert hat