peas of joy: Die Mathematikerin Dr. Michelle Luckas hat während ihrer Promotion ein Food-Startup gegründet, mit dem sie jetzt Vollzeit durchstartet

Im Beitrag verrät die promovierte Mathematikerin, was ihr geholfen hat, ihre beiden großen Projekte zu planen und umzusetzen. Michelle Luckas hat mit 25 Jahren nicht nur ihre Dissertation verteidigt, sondern parallel auch ein Startup gegründet. Mit ihrem Unternehmen „peas of joy“ entwickelt die zielstrebige Mathematikerin Proteinquellen aus Hülsenfrüchten, die eine pflanzliche Ernährung einfacher machen sollen. weiterlesen…

Produktdesignerin Susanne Wegerich: Vom Pop-Up zum Foodlab

Die Produktdesignerin Susanne Wegerich entwickelte in ihrer Abschlussarbeit an der Kunsthochschule Kassel kulinarische Pop-Up-Konzepte, setzte diese praxisnah um und verfasste ihre Diplomarbeit zum Thema der „neuen Kultur gastronomischer Pop-Ups“. Heute betreibt sie mit zwei Mitarbeiter*innen das „Dépanneur“ als Foodlab und Pop-Up Location sowie ein Cateringunternehmen unter dem Label „Stulle & Gut“. Auf dem Gründerblog beschreibt weiterlesen…

Rita Fürstenau – die Illustratorin als Verlegerin

Die Illustratorin Rita Fürstenau ist Gründerin des Verlags „Rotopol“ und Inhaberin einer Ladengalerie in der Friedrich-Ebert-Straße 95. Dort finden regelmäßig Ausstellungen namhafter Künstler_innen statt. Der Verlag für grafisches Erzählen umfasst ein vielseitiges Angebot an Comics und Bilderbüchern und erzielt einen großen Teil seines Umsatzes über englischsprachige Bücher, die nach Nordamerika und Asien gehen. 2020 wurde weiterlesen…

K&K Stauden: “Fokussiert euch! Konzentriert euch auf die Dinge, die euch momentan weiterhelfen!”

Was bedeutet die Corona-Krise für Kasseler Startups? Wie verändert sich das Arbeiten und wie passen Gründungsteams ihr Geschäftsmodell an? Wir haben beim Team von “K & K Stauden” nachgefragt! Katharina und Konstantin sind mit der Idee gestartet, mittelalterliche Pflanzen und Heilkräuter zu produzieren und zu vertreiben. Mittlerweile betreibt das Team eine Gärtnerei im Kasseler Norden, weiterlesen…

Bunkerpilze – “Alternatives Geschäftsmodell und ein stabiles Netzwerk”

Was bedeutet die Corona-Krise für Kasseler Startups? Wie verändert sich das Arbeiten und wie passen Gründungsteams ihr Geschäftsmodell an? Wir haben beim Team von “Bunkerpilze” nachgefragt! Das Team von “Bunkerpilze” ist mit der Vision gestartet, die Lebensmittelproduktion zurück in die Stadt zu holen und Pilze lokal und nachhaltig anzubauen. Im Beitrag berichten die Gründerinnen Katrin weiterlesen…

Dipl.-Sozialpädagogin Andrea Tischner betreibt ein Büro für leichte Sprache im Science Park

Text: Jaana Kistner Die Leichte Sprache als wichtiges Hilfsmittel In Deutschland gibt es 30-35 Millionen Menschen, die mit der herkömmlichen, sogenannten schweren Sprache Probleme haben. Das können beispielsweise Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Hörproblemen sein, Migranten, die die deutsche Sprache noch nicht so gut sprechen können oder auch ältere Menschen, die eine angehende Demenz haben. Es weiterlesen…

Textilprofi Nadja Porsch: “Ich wollte mich später nicht fragen, wie es gewesen wäre, wenn ich mich selbstständig gemacht hätte”

Nadja Porsch hat während ihrer Diplomarbeit ein Verfahren entwickelt und patentiert, bei dem der Webstuhl das Produkt schon vorkonfektioniert produziert. Nach zwei Jahren Industrieerfahrung in der Heimtierbranche machte sich die quirlige Kunsthochschul-Absolventin 2010 selbstständig. Heute entwickelt Nadja Porsch als Textilprofiler neben Corporate Wear auch weiterhin Produkte für den Heimtierbedarf und bietet Ideenworkshops an. Die Textilexpertin weiterlesen…

„Mit dem Wissen von heute, dass es auch schiefgehen kann, würde ich über eine Teilzeit-Gründung nachdenken – damit noch Zeit für andere Dinge bleibt, die mir wichtig sind“

Sophie von Lilienfeld-Toal hat an der Uni Kassel Ökologische Agrarwissenschaften studiert. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der „Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik“. Das Unternehmen bietet Zertifizierungen für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen an und hat seinen Sitz in Bad Sooden-Allendorf. Wie ist die Idee entstanden, den CSE-Standard anzubieten? Was ist das Besondere? Der CSE ist aus einem Pilotprojekt weiterlesen…

Thea Welland: “Ich behaupte mal, ich habe die glücklichsten Schafe. Mein oberstes Gebot ist meine Tierhaltung”

Thea Welland lebt mit ihrer Tochter Lilli, Hunden, Katzen, Hühnern und einer über 30-köpfigen Schafherde in Witzenhausen. Von der Milch ihrer Schafe produziert sie unter dem Label „Well land-Naturseifen“ Naturkosmetik, die sie über ihren Onlineshop und auf Märkten verkauft. Die Agraringenieurin hat nach einer Ausbildung als Rettungssanitäterin und einer landwirtschaftlichen Lehre „Ökologische Agrarwissenschaften“ in Witzenhausen weiterlesen…

Prosumergy – Solarstrom für Mieter

Was macht eigentlich… das Team von Prosumergy? Letzte Woche habe ich mich mit Lena Cielejewski und Christopher Neumann in ihrem Büro im Inkubator getroffen. Prosumergy hat 2014 beim UNIKAT Ideenwettbewerb den Sonderpreis “Bauen und Umwelt” gewonnen und seitdem diverse Preise gewonnen. Lena und Christopher erzählen, wie Sie mit ihrer Idee die Energiewende im urbanen Raum weiterlesen…