peas of joy: Die Mathematikerin Dr. Michelle Luckas hat während ihrer Promotion ein Food-Startup gegründet, mit dem sie jetzt Vollzeit durchstartet

Im Beitrag verrät die promovierte Mathematikerin, was ihr geholfen hat, ihre beiden großen Projekte zu planen und umzusetzen. Michelle Luckas hat mit 25 Jahren nicht nur ihre Dissertation verteidigt, sondern parallel auch ein Startup gegründet. Mit ihrem Unternehmen „peas of joy“ entwickelt die zielstrebige Mathematikerin Proteinquellen aus Hülsenfrüchten, die eine pflanzliche Ernährung einfacher machen sollen. weiterlesen…

Veli: Das Startup macht den Haushalt zum Beschützer

Tim Weiß, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UPP, Institut für umweltgerechte Produkte und Prozesse, erlebte die Sorge um die pflegebedürftige Oma hautnah mit. Kaum war sie nach einem Oberschenkelhalsbruch wieder mobil, stürzte sie und lag mehrere Stunden in der Wohnung bis Angehörige vorbeikamen. Für ältere Menschen und ihre Angehörigen ein bedrückendes, aber kein seltenes Szenario. Wie kann weiterlesen…

German Accelerator – Macht euch so früh wie möglich Gedanken über die globale Expansion

Dr. Edgar-John Vogt ist Company Scout beim German Accelerator. Im Interview gibt er einen Einblick in die Programme und erzählt, welche Teams den größten Mehrwert bei der Teilnahme haben. 1. Was macht der German Accelerator? Der German Accelerator unterstützt die vielversprechendsten deutschen Startups bei der internationalen Expansion. An den Innovationsstandorten San Francisco, Silicon Valley, New weiterlesen…

STRAFFR: „Die Idee ist gut, da gibt es einen Markt für, wir setzen jetzt alles auf eine Karte!“

Erfahrt im Interview mit Hanno Storz, Mitgründer und COO von STRAFFR, was hinter der Gründungsidee steckt und wie es nach dem EXIST Gründerstipendium für das Team weitergeht. Hanno, was ist die Idee von STRAFFR? Die ursprüngliche Idee für unser Produkt kam durch mangelnde Zeit für Sport. Wir sind beruflich viel unterwegs gewesen, auch an Orten weiterlesen…

“Es braucht Unternehmertum, Mut zum Risiko und die Lust viel Energie reinzustecken”

TEXT: JAANA KISTNER, Foto: IKS Mobilitätsplanung Die Gründer des Ingenieurbüros IKS Mobilitätsplanung Andreas Schmitz und Alexander Gardyan arbeiten mit ihrem siebenköpfigen Team an Mobilitätskonzepten. Mobilität ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Jeder hat seine Perspektive und seinen Lebensstil, der eine ist Fußgänger, Radfahrer oder Autofahrer. Was bedeutet es für ältere Menschen oder Eltern mit Kindern, weiterlesen…

Lyncronize: René und Philipp entwickeln lieber eigene Produkte als bestehende anzupassen

René Wegener hat gemeinsam mit seinem Mitgründer Philipp Bitzer am Fachbereich Wirtschaftsinformatik promoviert. Parallel begannen sie Beratungsleistungen für Unternehmen anzubieten. 2014 haben die beiden das Beratungsunternehmen smarTransfer gegründet und sind kurze Zeit später in den Science Park gezogen. Heute arbeiten sechs feste und vier freie Mitarbeiter für das Unternehmen. Im Blog erzählt René, was ihn weiterlesen…

Drei Kasseler Teams im Rennen um beste Start-up-Idee an Hochschulen – Jetzt abstimmen

Die kreativsten Ideen für Unternehmensgründungen an hessischen Hochschulen stehen ab heute (1. 9. 2017) im Rahmen des Wettbewerbs HESSEN IDEEN zur Abstimmung. Auf www.hessen-ideen.de/ideen präsentieren auch Gründungsteams der Uni Kassel ihre Konzepte. Bei den Teams handelt es sich um HydroNeo – ein intelligentes Managementsystem für Aquakulturen –, SplitPay – eine Bezahlmethode für Gruppen – sowie weiterlesen…

Gründerinnen von Film-Startup ab 1. August im Inkubator

Die drei Gründerinnen wollen eine Filmproduktions- und Verleihfirma gründen. Mit ihrem Startup spezialisieren sie sich auf die Erstellung von Filmen für die Forschung. Zwei der Gründerinnen kommen aus der Kunsthochschule mit Studienschwerpunkt Film und Fernsehen (Prof. Yana Drouz), die dritte aus den Geistes- und Kulturwissenschaften. Das Team hat einen  Raum in der Gründeretage in der weiterlesen…

Marcel Hahn entwickelte schon als Student leicht bedienbare Anwendungen mit viel Komplexität und Magie im Inneren

Marcel Hahn hat als 22-jähriger Informatik-Student gemeinsam mit seinem Vater das Unternehmen HAHN PROJECTS gegründet. Die Ergebnisse seiner Masterarbeit nutzt er, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Zusätzlich arbeitet der inzwischen 29-Jährige Doktorand als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Software Engineering bei Prof. Dr. Albert Zündorf. Im Gründerblog erzählt Marcel, wieso er mit seinem Vater weiterlesen…

5 Indizien, an denen Du siehst, ob Du Dein Projekt über Crowdfunding finanzieren kannst

Du hast ein Projekt und weißt nicht, ob es sich über Crowdfunding finanzieren lässt? An diesen Indizien, erkennst Du, dass es sich für Crowdfunding eignet: Abgeschlossenes, definierbares Projekt Dein Projekt sollte einen definierten Beginn und ein definiertes Ende haben. Es sollte noch nicht gestartet sein, weil Du ja noch nicht weißt, ob Du die Finanzierung weiterlesen…