Veli: Das Startup macht den Haushalt zum Beschützer

Tim Weiß, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UPP, Institut für umweltgerechte Produkte und Prozesse, erlebte die Sorge um die pflegebedürftige Oma hautnah mit. Kaum war sie nach einem Oberschenkelhalsbruch wieder mobil, stürzte sie und lag mehrere Stunden in der Wohnung bis Angehörige vorbeikamen. Für ältere Menschen und ihre Angehörigen ein bedrückendes, aber kein seltenes Szenario. Wie kann weiterlesen…

“Woran erkenne ich, ob eine unternehmerische Idee gut ist?”

Patrick Steller ist Partner der Dark Horse GmbH, einer Innovationsagentur in Berlin, die neben Innovationsberatung, Trainings und Weiterbildungen, auch das Design und die Entwicklung von innovativen Produkten, Services und Arbeitsumgebungen anbietet. Herr Steller, was raten Sie Studierenden und Wissenschaftler*innen, die eine unternehmerische Idee verwirklichen möchten? Woran erkenne ich, ob eine Idee gut ist? An guten weiterlesen…

Textilprofi Nadja Porsch: “Ich wollte mich später nicht fragen, wie es gewesen wäre, wenn ich mich selbstständig gemacht hätte”

Nadja Porsch hat während ihrer Diplomarbeit ein Verfahren entwickelt und patentiert, bei dem der Webstuhl das Produkt schon vorkonfektioniert produziert. Nach zwei Jahren Industrieerfahrung in der Heimtierbranche machte sich die quirlige Kunsthochschul-Absolventin 2010 selbstständig. Heute entwickelt Nadja Porsch als Textilprofiler neben Corporate Wear auch weiterhin Produkte für den Heimtierbedarf und bietet Ideenworkshops an. Die Textilexpertin weiterlesen…

Arakne – Ins Netz gegangen

Aufgezeichnet von David Wüstehube. Foto: Team Arakne Sieben Freunde, 15 Jahre Entwicklungszeit, 1.500 Euro aus Crowdfunding und eine Geschäftsidee: Das Ergebnis dieser Rechnung ist „Arakne“, ein Pen & Paper-Rollenspiel, das der Phantasie der Spielerinnen und Spieler keine Grenzen setzt. Bei dem Projekt dabei: ein Alumnus der Uni Kassel. Der Absolvent der Nanostrukturwissenschaften der Uni Kassel weiterlesen…

Vorgestellt: Aus den Top Ten des UNIKAT Ideenwettbewerbs 2017

Was für Ideen wurden eigentlich beim UNIKAT Ideenwettbewerb 2017 eingereicht? T.O.B.I (tool for moBility infrastructure) ist eines der zehn Teams, die letzte Woche vor der Jury präsentiert haben. Ich habe Carina und Mensur gefragt, worum es bei ihrer Idee geht und wie sie entstanden ist. Was bedeutet Digitalisierung für unsere Städte? Wie wirken sich Carsharing, weiterlesen…

Drei Kasseler Teams im Rennen um beste Start-up-Idee an Hochschulen – Jetzt abstimmen

Die kreativsten Ideen für Unternehmensgründungen an hessischen Hochschulen stehen ab heute (1. 9. 2017) im Rahmen des Wettbewerbs HESSEN IDEEN zur Abstimmung. Auf www.hessen-ideen.de/ideen präsentieren auch Gründungsteams der Uni Kassel ihre Konzepte. Bei den Teams handelt es sich um HydroNeo – ein intelligentes Managementsystem für Aquakulturen –, SplitPay – eine Bezahlmethode für Gruppen – sowie weiterlesen…

Die Kasseler Masterstudentin Mona entwickelt ihre soziale Idee im Startery Professional Programm weiter

Mona ist Masterstudentin im Fachgebiet Nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Kassel. Sie hat schon mehrere Ideen entwickelt, um soziale Probleme zu lösen. Mit ihrer aktuellen Idee nimmt sie seit April am Startery Professional Programm von SAP und Social Impact teil, das in Walldorf und in Berlin stattfindet und entwickelt ihre Idee weiter. Das Programm dauert weiterlesen…

5 Fragen, die du beantworten solltest, wenn du deine Idee umsetzen willst

Woran erkenne ich eigentlich, ob meine Idee gut ist? Vielleicht hattest du schon mal eine Idee, die richtig, richtig gut war. So gut, dass du sie keinem Menschen erzählt hast, aus Angst, dass sie dir sonst “geklaut” wird. Diese Angst ist sehr verständlich. Manchmal ist es auch wichtig, nicht über seine Idee zu sprechen, weil weiterlesen…

Georg Reinhardt – UNIKAT-Agentur an der Kunsthochschule

Was macht eigentlich… Georg Reinhardt – UNIKAT-Agentur an der Kunsthochschule? An der Kunsthochschule Kassel entstehen viele tolle Ideen und Produkte. Jeder, der am Ende des Sommersemesters den Rundgang besucht, kann sich davon überzeugen. Aber wie gehts dann weiter? Was kann ich tun, damit meine Ideen nicht in der Schublade verschwinden? Wie kann ich mein Produkt weiterlesen…

5 Indizien, an denen Du siehst, ob Du Dein Projekt über Crowdfunding finanzieren kannst

Du hast ein Projekt und weißt nicht, ob es sich über Crowdfunding finanzieren lässt? An diesen Indizien, erkennst Du, dass es sich für Crowdfunding eignet: Abgeschlossenes, definierbares Projekt Dein Projekt sollte einen definierten Beginn und ein definiertes Ende haben. Es sollte noch nicht gestartet sein, weil Du ja noch nicht weißt, ob Du die Finanzierung weiterlesen…