Vom Freiberufler zum Unternehmer: Dr. Alexander Schrodt startete anfangs als Freiberufler und gründete dann gemeinsam mit seinem ehemaligen Schulkameraden Dr. André Knie die Data Hive Cassel GmbH

Im Beitrag erzählt der promovierte Regelungsingenieur, welchen guten Tipp er bekam, um seine Geschäftsidee zu finden und wie er die Ursprungsidee weiterentwickelte. Alexander Schrodt kannte die Selbständigkeit von klein auf durch seinen Vater, der KFZ-Schadensgutachten erstellte. Auch während seines Mechatronik-Studiums an der Universität Kassel nutzte er die Gelegenheit, bei Veranstaltungen und Exkursionen Unternehmer kennenzulernen. „Ich weiterlesen…

peas of joy: Die Mathematikerin Dr. Michelle Luckas hat während ihrer Promotion ein Food-Startup gegründet, mit dem sie jetzt Vollzeit durchstartet

Im Beitrag verrät die promovierte Mathematikerin, was ihr geholfen hat, ihre beiden großen Projekte zu planen und umzusetzen. Michelle Luckas hat mit 25 Jahren nicht nur ihre Dissertation verteidigt, sondern parallel auch ein Startup gegründet. Mit ihrem Unternehmen „peas of joy“ entwickelt die zielstrebige Mathematikerin Proteinquellen aus Hülsenfrüchten, die eine pflanzliche Ernährung einfacher machen sollen. weiterlesen…

retoflow: Elektrotechniker Dr. Leon Thurner entwickelt ein Simulationstool, um die Planung zukünftiger Strombedarfe und -verbräuche zu erleichtern

Leon Thurner hatte nie vor, ein Startup zu gründen. Aber als sich die Möglichkeit ergab, faszinierte ihn die Aussicht, eigene unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Im Laufe seiner Promotion hatte er festgestellt, dass es ihm leichtfiel, sehr intensiv und lange zu arbeiten, wenn ihm die Arbeit Spaß macht. Das Wichtigste für ihn war, die Eigenmotivation bei weiterlesen…

Veli: Das Startup macht den Haushalt zum Beschützer

Tim Weiß, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UPP, Institut für umweltgerechte Produkte und Prozesse, erlebte die Sorge um die pflegebedürftige Oma hautnah mit. Kaum war sie nach einem Oberschenkelhalsbruch wieder mobil, stürzte sie und lag mehrere Stunden in der Wohnung bis Angehörige vorbeikamen. Für ältere Menschen und ihre Angehörigen ein bedrückendes, aber kein seltenes Szenario. Wie kann weiterlesen…

Lyncronize : Vom IT-Beratungsunternehmen zum Plattformbetreiber

Der Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftspädagoge Dr. René Wegener hat nach seiner Promotion mit seinem Mitgründer Dr. Philipp Bitzer IT-Beratungsleistungen angeboten. Mittlerweile hat das 10-köpfige Team um das Startup Lyncronize eine Matching Plattform für IT-Dienstleistungen und digitale Projekte entwickelt und hilft IT-Firmen und Unternehmen dabei, datengetrieben zueinander zu kommen. Im März 2021 haben die Gründer eine Seedfinanzierung weiterlesen…

Prof. Dr. Stefan Bringezu: Entwicklungen mit nachhaltigem Zusatznutzen

Prof. Dr. Stefan Bringezu ist seit 2011 Professor für Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Direktor am Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel. Als Mentor betreut er das EXIST-geförderte Team SURAP. Herr Bringezu, mit welchen Forschungsfragen beschäftigen Sie sich aktuell? Unser Forschungszentrum befasst sich mit der Analyse von Mensch-Umwelt-Systemen und den Möglichkeiten, diese nachhaltig zu weiterlesen…

Prof. Philipp Oswalt: Auswirkungen der Digitalisierung aus Architekten-Sicht

Philipp Oswalt ist seit 2006 Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel. Im Interview zeigt er auf, wie die Digitalisierung den Raumbedarf und die Raumnutzung verändern werden. Herr Professor Oswalt, in den vergangenen Monaten hat die Corona Pandemie zu einem Boom der Digitalisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse gesorgt, z.B. haben viele Startups aus weiterlesen…

Prof. Dr. Günter Faltin: “Kapital ist nicht länger der Engpass”

Prof. Dr. Günter Faltin ist Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer an der FU Berlin und Unternehmensgründer der „Teekampagne“, die in nur kurzer Zeit Weltmarktführer im Handel mit Darjeeling-Tee wurde. In seinem „Labor für Entrepreneurship“ führt er vor, wie man eine Gründungsidee findet, sie systematisch entwickelt und so lange daran feilt, bis sie klare Wettbewerbsvorteile zeigt. 2001 richtete er weiterlesen…

Prof’in Dr. Claude Draude: “Heterogene Teams können zu innovativeren und inklusiveren Lösungen gelangen”

Text: Jaana Kistner, Foto: André Wunstorf Prof’in Dr. Claude Draude leitet das Fachgebiet Gender/Diversity in Informatiksystemen, welches zwei der zentralen Forschungsschwerpunkte der Universität Kassel miteinander vereint: die Kultur- und Geschlechterforschung sowie die sozialnützliche Informationstechnik-Gestaltung. Frau Draude, welche Aspekte umfassen Gender und Diversity? Geschlecht- und Diversitäts-Aspekte erlauben es uns, die menschliche Vielfalt in den Blick zu weiterlesen…

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim: “Selbständigkeit ist kein Selbstläufer”

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim ist Leiter des Instituts für Werkstofftechnik und Leiter des Fachgebiets “Kunststofftechnik” am Fachbereich Maschinenbau der Universität Kassel. Prof. Heim, welche Start-Ups aus Ihrem Fachbereich sind Ihnen bekannt? Gibt es aktuelle Kooperationen mit Ausgründungen? Sehr bekannt ist die Firma Limon GmbH, eine Ausgründung aus dem Fachgebiet UPP (Umweltgerechte Produkte und Prozesse) im weiterlesen…